Online-Pferdekauf: Die dunkle Wahrheit - so werden ahnungslose Käufer betrogen!
- pferdewelten
- 7. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Immer mehr Menschen entscheiden sich, Pferde über das Internet zu erwerben. Doch hinter verlockenden Angeboten lauern oft gefährliche Fallen, die nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Konsequenzen haben können.

Online ein Tier zu kaufen, ist hochgradig problematisch. Diese Erfahrung mussten bereits viele Menschen machen, die sich auf die vermeintlich schnelle und unkomplizierte Art und Weise einen Hund oder eine Katze angeschafft haben. Häufig entsprechen die Tiere nicht der Beschreibung, sind krank oder es handelt sich um viel zu junge geschmuggelte Vierbeiner ohne ausreichenden Impfschutz aus dem Ausland.
Der neueste Trend: Nun werden auch Pferde immer häufiger online angeboten und unbesehen gekauft. Mit den entsprechenden Problemen, wie viele Käufer ernüchtert oder geschockt feststellen müssen. Das offenbart die Pferdeklappe Reutte im Gespräch mit heute.at.
Vermeintliche Traumpferde entpuppen sich als Albtraum
Viele Online-Plattformen locken mit scheinbar perfekten Pferden zu unschlagbaren Preisen. Doch häufig entsprechen die Tiere nicht den Beschreibungen:
Gesundheitszustand: Angeblich kerngesunde Pferde sind in Wirklichkeit krank oder verletzt.
Charakter: Als brav und anfängertauglich angepriesene Tiere zeigen plötzlich unerwartete Aggressionen oder Ängste.
Ausbildung: Gut ausgebildete Reitpferde stellen sich als kaum trainiert oder sogar unreitbar heraus.
Der Fall "Capriola" – Ein warnendes Beispiel
Ein besonders tragischer Fall ist der der Lipizzaner-Stute "Capriola", über den heute.at berichtet. Sie wurde online als ideales Therapiepferd für Anfänger angeboten.
Nach dem Kauf stellte sich jedoch heraus, dass die Stute schwer traumatisiert und stark unterernährt war. Ihre neuen Besitzer waren mit der Situation völlig überfordert und wandten sich hilfesuchend an die Experten der Pferdeklappe Reutte.
So schützt man sich vor Betrug beim Online-Pferdekauf
Um nicht selbst Opfer solcher Machenschaften zu werden, sollten potenzielle Käufer folgende Tipps beherzigen:
Persönlicher Kontakt: Besuche das Pferd mehrfach persönlich, um sein Verhalten und Wesen kennenzulernen.
Keine Vorauszahlungen: Leiste keine Zahlungen, bevor du das Pferd gesehen und geprüft hast.
Tierärztliche Untersuchung: Bestehe auf einen umfassenden Gesundheitscheck durch einen unabhängigen Tierarzt.
Der Kauf eines Pferdes sollte niemals überstürzt oder leichtfertig erfolgen. Es handelt sich um Lebewesen, die Verantwortung und Fürsorge benötigen. Ein vermeintliches Schnäppchen kann schnell zum teuren und belastenden Albtraum werden.
Comments