top of page

160 Jahre Geschichte: Dieses Gestüt engagiert sich für bedrohte Pferderassen

Das Gestüt „Kabijuk“ im bulgarischen Dorf Konjowez ist mehr als ein historisches Erbe – es ist eine lebendige Institution, die sich der Erhaltung seltener Pferderassen widmet. Ursprünglich 1864 für die Zucht von Pferden für die türkische Armee gegründet, setzt das Gestüt heute Maßstäbe im Schutz einheimischer Pferderassen und feiert weltweit Erfolge.

Pferdeherde auf der Weide
(Quelle: @Kabijuk / Facebook)

Gegründet von Midhat Pascha, wurde das Gestüt "Kabijuk" nach der Befreiung Bulgariens 1878 kurzzeitig stillgelegt. Seit seiner Wiederaufnahme im Jahr 1894 besteht es ununterbrochen und hat sich einen einzigartigen Platz in der Geschichte gesichert.


Der Direktor des Gestüts, Martin Marinow, betont: „Unsere Aufgabe ist es, das zu bewahren, was uns anvertraut wurde.“


Schutz bedrohter Rassen im Fokus


Aktuell züchtet „Kabijuk“ sieben Pferderassen, darunter drei einheimische: die ostbulgarische Rasse, die Plewener-Rasse und den Shagya-Araber.


Besonders das ostbulgarische Pferd, das vor dem Aussterben geschützt ist, genießt hohes Ansehen. Mit einem Marktwert von bis zu 60.000 Lewa (ca. 30.000 Euro) stehen die Pferde des Gestüts regelmäßig an der Spitze internationaler Ranglisten.


Eine Institution für Generationen


Im Jahr 2020 wurde das Gestüt offiziell zum staatlichen Unternehmen erklärt, mit der Hauptaufgabe, den nationalen Genpool seltener Rassen zu erhalten.


Landwirtschaftsminister Dejan Stratew lobte das Gestüt während der Feier zum 160-jährigen Bestehen:


„Die hier gezüchteten Pferde haben zahlreiche Wettbewerbe gewonnen und Bulgarien weltweit bekannt gemacht.“

Feierliche Parade der Vielfalt


Zum Jubiläum präsentierte „Kabijuk“ eine Parade der sieben Eliterassen, darunter reinrassige Araber, Engländer, Haflinger und schottische Ponys. Langjährige Mitarbeiter wurden für ihre Verdienste geehrt, und die Gäste konnten das größte Pferdemuseum der Balkanhalbinsel besuchen.


Ein Blick in die Zukunft


„Kabijuk“ bleibt eine nationale Schatzkammer, die nicht nur Pferde züchtet, sondern auch Wissen und Tradition weitergibt. Mit der Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums und dem Engagement seiner Mitarbeiter setzt das Gestüt alles daran, auch zukünftigen Generationen diese einmalige Vielfalt zu bewahren.


Comments


bottom of page