Brunnentrog, Reifen und Co.: Wieso geraten Pferde immer wieder in gefährliche Situationen?
- pferdewelten
- 26. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Die Feuerwehr ist in Sachen Pferde gefühlt im Dauereinsatz. Gerade macht schon wieder die neueste Nachricht eines kurios verunfallten Pferdes die Runde. Aber warum geraten Pferde ständig in solche absurden und gefährlichen Situationen?

Die Freiwillige Feuerwehr Rottenmann musste zu einem außergewöhnlichen Einsatz ausrücken: Ein Pferd war in einen betonierten Brunnentrog gestürzt und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Die Situation war kritisch – das Tier hatte sich bereits verletzt und war in Panik.
Um die Rettungskräfte nicht zu gefährden, wurde eine Tierärztin hinzugezogen, die das Pferd sedierte. Dann begann eine komplizierte Bergungsaktion mit Traktor, Frontlader und Hebezeug. Schließlich konnte das Pferd erfolgreich herausgehoben werden und erholte sich nach ersten Berichten ohne schwerwiegende Verletzungen.
Kuriose Pferde-Unfälle – ein weltweites Phänomen
So skurril dieser Vorfall auch erscheint – Pferde geraten erstaunlich oft in ähnlich verzwickte Situationen. 2011 sorgte ein Pony in Hannover für Aufsehen, als es sich in einem LKW-Reifen verfing, der eigentlich als Futtertrog gedacht war. 2020 blieb ein Pferd in einem Misthaufen stecken und konnte nur mit einem Spezialgeschirr befreit werden.
Ein weiteres Pferd fiel in Kalifornien in einen Wassertrog und musste mit schwerem Gerät herausgezogen werden. Besonders tragisch war ein Fall in Niedersachsen, bei dem ein Pferd sich in einer Futterraufe verfing und trotz Rettungseinsatz aufgrund schwerer Verletzungen eingeschläfert werden musste.
Warum passiert das immer wieder?
Sind Pferde einfach ungeschickt? Diese Erklärung greift zu kurz. Die Hauptursache für solche Notfälle liegt meist in schlecht gesicherten Stallbereichen und mangelnden Sicherheitsvorkehrungen.
Besonders häufig kommt es zu Unfällen in Güllegruben, weil Abdeckungen nicht ausreichend stabil oder gar nicht vorhanden sind. Viele Betriebe unterschätzen die Gefahrenquellen, die sich für Pferde im Alltag ergeben.
Ein Weckruf für Pferdebesitzer
Jeder dieser Vorfälle sollte ein Alarmzeichen sein. Pferdehalter müssen die Sicherheitsmaßnahmen auf ihren Höfen regelmäßig überprüfen. Offene Schächte, unstabile Abdeckungen und ungeeignete Futterbehälter können zur tödlichen Falle werden.
Mit einfachen Vorkehrungen lassen sich viele dieser Unfälle verhindern. Also: Fettnäpfchen beseitigen, bevor das Pferd hineintritt – im wahrsten Sinne des Wortes!






Kommentare