top of page

Experten enthüllen: Pferdesportler wollen etwas völlig anderes, als viele denken!

Der Reitsport wandelt sich. Eine neue Studie enthüllt überraschende Trends: Freizeit statt Wettkampf, smarte Technik im Stall & Tierwohl als Top-Thema.

Spoga 2025
(Foto: Koelnmesse / spoga horse / Thomas Klerx)

Der Pferdesport in Deutschland befindet sich im Wandel – und die neuesten Zahlen beweisen es! Auf der diesjährigen Kölner Fachmesse spoga horse wurde der brandneue Consumer Report 2025 „Faszination Pferdesport“ vorgestellt. Eine der überraschendsten Erkenntnisse: Freizeitreiten dominiert den Markt!


82,9 % der befragten ReiterInnen gaben an, dass sie hauptsächlich zum Vergnügen aufs Pferd steigen. Nur 33,8 % interessieren sich für sportlichen Wettkampf – ein klares Zeichen für eine Verschiebung der Prioritäten.


Stationärer Handel trotzt dem Online-Boom


Trotz der zunehmenden Digitalisierung bleibt der klassische Reitsport-Fachhandel stark. Besonders bei sicherheitsrelevanten Produkten wie Helmen und Sätteln setzen viele ReiterInnen auf den Einkauf vor Ort.


Doch Online-Shopping ist nicht wegzudenken: Digitale Beratungsangebote und smarte Pferdesport-Technologie nehmen rasant zu.


Digitalisierung im Stall: Smarte Technik auf dem Vormarsch


Immer mehr ReiterInnen nutzen digitale Hilfsmittel im Pferdesport:


  • 50 % der Befragten setzen auf Social Media für Trainingstipps, Equipment-Tests und Coaching.

  • Smarte Technologien wie Online-Reitunterricht, digitale Gesundheitsüberwachung und Tracking-Systeme werden immer beliebter.


Tierwohl als größte Herausforderung für die Branche


Besonders erfreulich: 18 % der Befragten nannten das Tierwohl als größte Herausforderung für die Pferdebranche.


Hersteller und Händler reagieren darauf mit neuen Entwicklungen – beispielsweise bei Sätteln, Gebissen und Gamaschen, die das Wohlbefinden des Pferdes steigern sollen. Hans-Peter Johannsman von „Pikeur“ betonte gegenüber sazsport.de: „Nur ein sich wohlfühlendes Pferd arbeitet gern mit seinem Menschen zusammen.“


Olympia-Erfolg zeigt die Bedeutung des Pferdesports


Die Bedeutung des Pferdesports für den deutschen Leistungssport wird oft unterschätzt – doch das sollte sich ändern, betonte Michael Mronz, Geschäftsführer der Aachener Reitturnier GmbH und IOC-Mitglied.


Ein Drittel aller deutschen Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Paris wurden immerhin von PferdesportlerInnen gewonnen. Das unterstreiche die Kraft dieses Sports – nicht nur für den Spitzensport, sondern auch als gesellschaftlicher Faktor für Teamgeist und Integration.


Fazit: Pferdesport im Wandel – und die Zukunft?


Die Studie zeigt deutlich: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Tierwohl sind die entscheidenden Trends der Zukunft. Während die Nachfrage nach smarter Ausrüstung steigt, bleibt die Leidenschaft für Pferde ungebrochen. Die Reitbranche muss sich anpassen – doch eines ist sicher: Pferdesport bleibt faszinierend!

Comments


bottom of page