Fit werden nach der Winterpause: Fitnessaufbau für Pferde in 9 Wochen
- pferdewelten
- 17. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Egal, ob dein Pferd nach einer Pause wieder ins Training einsteigt oder du es gezielt auf Wettbewerbe vorbereiten möchtest – die richtige Fitnessplanung ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und maximale Leistung zu erreichen. Doch wie geht man es richtig an? Ein durchdachter Plan ist der Schlüssel.

Ein durchdachter Fitnessplan für dein Pferd ist nicht nur entscheidend für seine Leistungsfähigkeit, sondern auch für seine Gesundheit. Plötzliche Belastungssteigerungen können zu Muskelverletzungen, Sehnenschäden oder gar langfristigen gesundheitlichen Problemen führen.
Eine langsame und stetige Steigerung des Trainings ist der sicherste Weg, um die Muskulatur, Sehnen und Bänder Ihres Pferdes optimal auf die Anforderungen vorzubereiten.
Warum Fitness für Pferde so wichtig ist
Bevor du mit einem Fitnessprogramm startest, solltest du den Gesundheitszustand deines Pferdes überprüfen lassen. Dazu gehören:
Impfungen
Zahnkontrolle
Beschlag oder Hufpflege
Wurmkur
Auch bei Pferden, die nur eine kurze Pause hatten, ist eine gründliche Überprüfung ratsam, um sicherzustellen, dass sie fit für das Training sind.
Was beeinflusst die Fitnessentwicklung eines Pferdes?
Jedes Pferd ist ein Individuum, und sein Fitnessprogramm sollte an seine spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Dabei spielen folgende Faktoren eine entscheidende Rolle:
Alter: Ältere oder sehr junge Pferde benötigen mehr Zeit, um fit zu werden.
Aktueller Fitnesszustand: Pferde, die gelegentlich geritten wurden, sind schneller fit als solche, die eine längere Pause hatten.
Verletzungsgeschichte: Pferde, die sich von einer Verletzung erholen, brauchen besonders langsame und schonende Aufbauarbeit.
Vorherige Fitnesserfahrung: Ein Pferd, das regelmäßig im Frühjahr aufgebaut wurde, wird schneller fit als ein Neuling.
Die drei Phasen eines Fitnessplans
Ein effektives Fitnessprogramm besteht aus drei Phasen, die aufeinander aufbauen:
Langsames Training: Vorbereitung der Muskeln, Sehnen und Bänder auf die Belastung.
Kraft- und Ausdauertraining: Aufbau der Grundfitness und Stabilität.
Schnelles Training: Vorbereitung auf anspruchsvolle Disziplinen wie Cross-Country.
Der 9-Wochen-Fitnessplan für dein Pferd
Nachfolgend ein Beispiel für einen Fitnessplan, der auf ein Pferd zugeschnitten ist, das regelmäßig leichte Arbeit geleistet hat und für Wettbewerbe auf niedrigem Niveau vorbereitet wird. Das Pferd sollte täglich auf die Weide dürfen und mindestens einen Ruhetag pro Woche erhalten.
Woche 1:
20 Minuten Schritt auf der Straße oder festen Wegen täglich.
Woche 2:
Erhöhung auf 30–40 Minuten Schritt täglich.
Woche 3:
60 Minuten Schritt täglich, inklusive sanfter Hügel.
Woche 4:
Ausdehnung der Ritte auf bis zu 90 Minuten täglich (in zwei Einheiten möglich), mit ersten Trabphasen auf geeignetem Boden.
Woche 5:
Einführung von leichtem Training in der Reithalle (20–30 Minuten). Die gesamte Trainingszeit kann auf 2 Stunden täglich erhöht werden, mit Trab auf Hügeln (kein Trab auf Straßen).
Woche 6:
Erhöhung der Zeit in der Reithalle und Einführung von kontrolliertem Galopp im Gelände.
Woche 7:
Verlängerung der Galoppzeiten, inklusive Hügelarbeit. Beginn des Springtrainings in der Reithalle.
Woche 8–9:
Einführung von schnellerem Training, wie starkem Galopp oder Intervalltraining, entweder als durchgehendes oder gestaffeltes Training.
Herausforderungen für Berufstätige meistern
Für Pferdebesitzer, die wenig Zeit haben, kann es schwierig sein, ein intensives Training durchzuführen. Hier kann es sinnvoll sein, einen kompetenten Freund oder einen professionellen Trainer zu engagieren, um bei den Trainingseinheiten zu helfen.
Eine gute Fitness deines Pferdes ist eine langfristige Investition in seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Fazit: Fitness als Schlüssel zu Erfolg und Gesundheit
Ein individuell angepasster Fitnessplan ist entscheidend, um dein Pferd gesund und leistungsfähig zu halten. Mit einer klaren Struktur, Geduld und regelmäßiger Überwachung der Fortschritte kann dein Vierbeiner sein volles Potenzial entfalten – und das ohne unnötige Risiken. Die Belohnung ist ein glückliches, fitten Pferd, das bereit ist, mit dir neue Herausforderungen zu meistern.
Comments