Pferdesprache entschlüsselt: Warum Pferde manchmal quietschen – und was es bedeutet!
- pferdewelten
- 2. März
- 2 Min. Lesezeit
Pferde können schnauben und wiehern – aber hast du sie schon mal quietschen gehört? Dahinter steckt ein faszinierendes Geheimnis, das viele überrascht!

Pferde wiehern, „blubbern“ und schnauben – das ist bekannt. Doch manche Pferde machen noch ein ganz anderes Geräusch: Sie quietschen! Und das ist alles andere als zufällig.
Wer das Quietschen versteht, kann Pferdeverhalten besser deuten – und sogar potenziell gefährliche Situationen frühzeitig erkennen!
Quietschen als Warnsignal oder Begrüßung?
Wenn zwei Pferde zum ersten Mal aufeinandertreffen, kommt es oft zu einem durchdringenden, hohen Quietschen. Das bedeutet: „Hier wird die Rangordnung geklärt!“ Die Tiere beschnuppern sich, spannen ihren Körper an, wölben den Hals – und dann passiert es: Ein lauter, schriller Quietschlaut.
Das Geräusch ist oft begleitet von einem Schnauben und kann sogar mit einem kräftigen Hufstampfen einhergehen. Doch was sagt es über das Pferd aus?
Extrovertierte Pferde quietschen häufiger!
Ob ein Pferd oft quietscht oder eher ruhig bleibt, hängt von seinem Charakter ab. Extrovertierte und temperamentvolle Tiere neigen eher dazu, sich lautstark zu äußern, während introvertierte Pferde lieber abwarten. Manche Experten vermuten hinter dem Quietschen auch Unsicherheit – besonders dann, wenn ein Pferd noch nicht gut sozialisiert ist.
Interessant: Stuten in der Rosse quietschen besonders oft! Hormone spielen also auch eine Rolle bei dieser besonderen Lautäußerung.
Quietschen beim Toben – Zeichen von Lebensfreude!
Doch nicht nur in sozialen Interaktionen kommt das Quietschen vor. Wer sein Pferd genau beobachtet, hört es manchmal auch, wenn es auf der Weide oder dem Paddock mit voller Energie losbuckelt. In diesem Fall ist das Quietschen ein Ausdruck purer Freude – sozusagen ein lauter Glücksschrei!
Achtung: Quietschen kann auch Gefahr bedeuten!
So niedlich das Geräusch auch klingt – wenn sich zwei fremde Pferde begegnen, kann es schnell brenzlig werden. Das Quietschen ist dann ein letztes Warnsignal, bevor es zu Huftritten oder Bissen kommt. Deshalb ist es wichtig, neue Pferde nicht einfach unkontrolliert zusammenzulassen.
Experten empfehlen: Langsame Integration in die Herde, damit sich die Tiere stressfrei kennenlernen können. So bleibt das Quietschen ein harmloses Kommunikationsmittel – und nicht der Auftakt zu einem gefährlichen Kampf.
Fazit: Ein faszinierendes Rätsel der Pferdesprache
Das Quietschen von Pferden ist mehr als nur ein zufälliges Geräusch – es erzählt Geschichten von Dominanz, Unsicherheit, Freude und manchmal auch Gefahr. Wer es deuten kann, versteht sein Pferd besser und sorgt für eine harmonischere Pferdegemeinschaft. Also, Ohren auf – vielleicht hörst du dein Pferd schon bald quietschen!






Kommentare