So wird dein Pferd in nur 10 Minuten täglich zum Muskelwunder – ohne teure Geräte!
- pferdewelten
- 5. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Soll dein Pferd Muskulatur aufbauen? Dann ist Stangenarbeit perfekt – aber bitte ohne viel „Brimborium“. Diese Übungen entpuppen sich als Wundermittel für Pferde – du wirst überrascht sein, was sie mit der Muskulatur machen!

Was haben olympische Dressurreiter und erfahrene Pferdetherapeuten gemeinsam? Sie schwören auf eine Trainingsmethode, die so simpel ist, dass die meisten Pferdebesitzer sie komplett übersehen.
Dabei liegt die Lösung für optimale Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes buchstäblich vor Ihren Füßen: einfache Holzstangen. Die Veterinärphysiotherapeutin Hayley Marsh enthüllt nun die Übungen, die zwischen professionellen Behandlungen wahre Wunder bewirken können.
Das Geheimnis der Weltklasse-Pferde
Stangenarbeit ist weit mehr als ein simples Hindernistraining. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass gezieltes Polework den Bewegungsumfang der Gliedmaßen und Gelenke erhöht, die Hinterhand aktiviert, die Schrittlänge und Kernstabilität verbessert und die Balance sowie Propriozeption (das Gefühl für Position und Bewegung) fördert.
Das Beste daran: Diese Übungen können unter dem Sattel, an der Hand, an der Longe, bei der Langzügelarbeit und auch beim Fahren vom Boden durchgeführt werden – maximale Flexibilität für jedes Training!
Übung 1: Die „Steigleiter“ – so einfach, so effektiv
Die erste Übungsform ist beeindruckend simpel, aber höchst wirksam: Lege sechs Stangen in einer Linie aus, mit dem Abstand eines Hufschlags zwischen jeder Stange. Beginne im Schritt und wechsele in den Trab, sobald du den Abstand angepasst hast.
Der Clou: Hebe abwechselnd die Enden der Stangen an, beginnend mit nur wenigen Zentimetern, um den Bewegungsumfang in den Gelenken deines Pferdes zu erhöhen.
„Man sollte bei der Annäherung darauf achten, dass das Pferd ausbalanciert und gerade ist", betont Marsh. „Lass es seinen eigenen Weg durch die Stangen finden – begrenze es daher nicht zu sehr." Nach erfolgreicher Bewältigung kannst du die Höhe der Stangen allmählich steigern, aber sie sollten auf einer Seite nicht höher als etwa 30 Zentimeter sein, während das andere Ende auf dem Boden ruht.
Übung 2: Das „Labyrinth“ – der ultimative Koordinationsbooster
Für fortgeschrittene Pferdeathletik empfiehlt Marsh das „Labyrinth" – eine Übung, die nicht nur die Kraft, sondern auch die Wendigkeit dramatisch verbessert. Lege die Stangen so, dass sie ein kleines Labyrinth ergeben (s. Video), und lasse dein Pferd in einem zügigen, ausbalancierten Schritt hindurchgehen.
Der Schlüssel zum Erfolg beim gerittenen Labyrinth: „Öffne bei jeder Kurve die innere Hand, um das Pferd zu ermutigen, seinen Körper in die Bewegungsrichtung zu biegen, und lege dein inneres Bein ein wenig hinter den Gurt", erklärt die Expertin. Dies fördert das Untertreten und Überkreuzen mit den Hinterbeinen – eine Schlüsselbewegung für kraftvolle Performance.
Übung 3: Der „Fächer“ – das Geheimnis der Elite
Die dritte Übung ist der „Geheimtipp" unter Profis: Fünf Stangen in Fächerform gelegt, mit einer Fußbreite Abstand zwischen den Stangen am schmalen Ende des Fächers und etwa 150 bis 180 Zentimetern am äußeren Rand.
Diese Anordnung ermöglicht es, die Schrittlänge des Pferdes zu variieren, indem du einfach verschiedene Linien über die Stangen wählst – ein perfektes Training für Anpassungsfähigkeit und präzise Kontrolle.
Der überraschende Vorteil, den niemand erwähnt
Was viele nicht wissen: Der Schritt ist tatsächlich die effektivste Gangart für Stangenarbeit zum Aufbau von Muskulatur beim Pferd. Der Grund? „Im Schritt gibt es keinen Moment der Schwebe, sodass alle Bewegungen durch Muskelanstrengung erreicht werden", erklärt Marsh. Diese Erkenntnis widerspricht der verbreiteten Meinung, dass intensivere Gangarten bessere Ergebnisse erzielen.
Besonders bemerkenswert: Das Training ohne Reiter ermöglicht dem Pferd eine stärkere Bewegung durch Rücken und Core und gibt dem Besitzer gleichzeitig die Chance, die Bewegungsabläufe zu beobachten und zu analysieren – ein doppelter Vorteil, den traditionelle Trainingsmethoden nicht bieten können.
Profi-Wissen anwenden
Diese Methoden wurden lange Zeit nur in Elite-Ställen angewendet, doch jetzt sind sie für jeden Pferdebesitzer zugänglich. Mit minimalem Aufwand und ohne teure Ausrüstung kannst du so die Gesundheit und Leistungsfähigkeit deines Pferdes auf ein neues Niveau heben.
Wichtiger Hinweis: Wenn dein Pferd nach einer Verletzung wieder in die Arbeit einsteigt oder wenn du Bedenken bezüglich des körperlichen Zustands deines Pferdes hast, sprich mit deinem Tierarzt oder Physiotherapeuten, bevor du diese Übungen ins Training einbaust. Sicherheit und Gesundheit stehen immer an erster Stelle – auch bei dieser effektiven Trainingsmethode.






Kommentare