61-jährige Reiterin gewinnt „Race Across the World“ – und plant bereits das nächste wilde Abenteuer
- pferdewelten
- 14. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Mutter und Sohn bezwingen die 14.000 Kilometer-Challenge ohne Handy und Kreditkarte und haben bereits neue, große Pläne – jetzt geht's nach Kasachstan.

Die 61-jährige Vielseitigkeitsreiterin Caroline Bridge hat gemeinsam mit ihrem 21-jährigen Sohn Thomas die BBC-Show "Race Across the World" gewonnen – und während andere in ihrem Alter den wohlverdienten Ruhestand genießen, plant sie bereits ihr nächstes spektakuläres Abenteuer in einem der entlegensten Länder der Welt.
Vom letzten Platz zum Triumph: Eine unglaubliche Aufholjagd
Caroline und Thomas starteten denkbar schlecht in das Rennen: Im ersten Abschnitt belegten sie den letzten Platz und waren zwei Tage hinter der Konkurrenz zurück. "Wir waren völlig am Boden zerstört", erinnert sich Caroline an den verheerenden Start in China. Sprachbarrieren, kulturelle Hürden und technische Probleme ließen das Mutter-Sohn-Duo zunächst verzweifeln.
Doch was dann folgte, war eine der beeindruckendsten Comebacks in der Geschichte der Show. Durch pure Willenskraft und ihren unerschütterlichen Zusammenhalt kämpften sich die beiden zurück an die Spitze und sicherten sich am Ende die £20.000 (knapp 23.500 Euro) Siegprämie.
14.000 Kilometer ohne moderne Hilfsmittel: Ein Härtetest der besonderen Art
Das Rennen führte die Teams von Huanghuacheng in China über sieben Checkpoints durch Nepal und Indien bis nach Kanyakumari an der Südspitze Indiens. Die Regeln waren brutal einfach: Nur Landtransport, kein Smartphone, keine Kreditkarten und gerade einmal £1.000 pro Person für die gesamte Strecke.
"Manche Hotels hatten keine Klimaanlage oder kein Wasser. Wir saßen 19 Stunden im Bus, mussten dann direkt in den Zug umsteigen und konnten uns nicht einmal umziehen", beschreibt Caroline die extremen Bedingungen. "Die Toiletten waren manchmal nur ein Loch im Boden."
Nepal wird zur spirituellen Offenbarung
Während China zum Albtraum wurde, entpuppte sich Nepal als Carolines Lieblingsland. "Es war so wunderschön und friedlich. Die Menschen sind liebenswert, sie haben Zeit für dich, das Essen ist fantastisch – es ist einfach eine langsame, spirituelle Lebensweise", schwärmt sie.
Der absolute Höhepunkt war jedoch der Besuch eines Elefanten-Schutzgebiets in Indien. "Ich war wieder bei Tieren und konnte schätzen, was sie für sie taten. Neben diesen Tieren zu stehen war wie bei einem Pferd – man muss nichts tun, man ist einfach bei ihnen", erzählt Caroline über den emotionalen Moment.
Kasachstan als nächstes Ziel: Rucksack statt Luxus
Kaum ist das eine Abenteuer zu Ende, plant Caroline bereits das nächste. Thomas fragte sie, ob sie mit ihm nach Kasachstan reisen würde. "Ich sagte: 'Wo ist das denn?'", lacht Caroline.
"Wir werden es mit Rucksäcken machen und es hart angehen, denn wir haben gelernt: Wenn man ein Land wirklich erleben will, geht es um Homestays und Gespräche mit Einheimischen."
Erfolgreiche Reitersaison muss warten
Zunächst steht jedoch die Eventing-Saison im Vordergrund. Caroline, die 2024 die British Eventing BE80 Grassroots League gewann, hat große Pläne: "Ich möchte unbedingt nächstes Jahr zu den Badminton Grassroots." Erst nach den regionalen Finals wird der Rucksack gepackt.
Lebenslektionen einer ungewöhnlichen Reise
Die Show hat Caroline verändert. "Ich war schon immer lieber allein mit Tieren als mit Menschen, weil ich ängstlich bin oder befürchte, etwas Falsches zu sagen", gesteht sie. "Aber Race hat mir gezeigt: Du hast kein Make-up, du riechst, deine Kleidung ist schmutzig – alles was du hast ist das Lächeln in deinem Gesicht und hoffentlich eine freundliche Einstellung. Und die Menschen behandelten mich trotzdem genauso."
Die wichtigste Erkenntnis: "Ich lerne, toleranter zu sein und die einfachen Dinge des Lebens zu genießen. Meine Augen sehen dieselben Dinge wie die eines jungen Menschen, aber meine haben Verantwortung und Sorgen – und davon versuche ich loszukommen."
"Race Across the World: The Reunion" läuft am 18. Juni um 21 Uhr auf BBC One. Die gesamte Serie ist auf BBC iPlayer verfügbar.






Kommentare