Schafgarbe für Pferde: Wirkung, Anwendung und Vorteile
- pferdewelten
- 29. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Schafgarbe ist eine vielseitige Heilpflanze, die auch Pferden zugutekommt. Doch welche Wirkungen hat sie genau, wie wird sie angewendet und worauf sollte man achten? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Schafgarbe als natürliche Ergänzung für Pferde.

Die Schafgarbe (Achillea millefolium) zählt zu den ältesten Heilpflanzen und wird seit Jahrhunderten für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Während sie in der Naturheilkunde für Menschen weit verbreitet ist, gewinnt sie auch in der Pferdehaltung zunehmend an Bedeutung. Doch was macht Schafgarbe so besonders, und wie kann sie Pferden helfen?
Viele Pferdehalter setzen auf natürliche Ergänzungen, um das Wohlbefinden ihrer Tiere zu unterstützen. Schafgarbe enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, darunter ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe, die entzündungshemmend, krampflösend und verdauungsfördernd wirken.
Besonders bekannt ist die Pflanze für ihre positiven Effekte auf den Magen-Darm-Trakt, ihre wundheilenden Eigenschaften und ihre beruhigende Wirkung auf Stuten während der Rosse.
Doch nicht nur die Vorteile sind wichtig zu kennen – auch die richtige Anwendung und mögliche Risiken sollten bedacht werden. Wie wird Schafgarbe am besten verfüttert? In welchen Situationen kann sie sinnvoll sein? Und gibt es Pferde, die lieber darauf verzichten sollten?
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Schafgarbe als natürliche Unterstützung für Pferde. Wir erklären, welche Wirkung sie hat, wie sie angewendet wird und worauf Sie achten sollten, um Ihrem Pferd die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Schafgarbe – eine Heilpflanze mit langer Tradition
Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine der ältesten Heilpflanzen und wird seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet. Sie ist nicht nur für Menschen wertvoll, sondern kann auch Pferden auf vielfältige Weise helfen. Ob als Futterzusatz, in der äußeren Anwendung oder als Tee – die Pflanze enthält zahlreiche Wirkstoffe, die eine gesundheitsfördernde Wirkung haben.
Besonders bekannt ist die Schafgarbe für ihre entzündungshemmenden, krampflösenden und wundheilenden Eigenschaften. Sie enthält ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe, die das Immunsystem stärken, den Magen-Darm-Trakt unterstützen und die Hautgesundheit fördern können.
Welche Wirkung hat Schafgarbe auf Pferde?
Schafgarbe kann auf verschiedene Weise zur Gesundheit des Pferdes beitragen. Die wichtigsten Vorteile sind:
Unterstützung der Verdauung: Die in der Schafgarbe enthaltenen Bitterstoffe regen den Appetit an, fördern die Produktion von Verdauungssäften und helfen bei Magen-Darm-Problemen wie Blähungen oder Koliken.
Krampflösende Wirkung: Die Heilpflanze kann helfen, Muskelverspannungen und Magenkrämpfe zu lindern. Besonders bei Stuten wird sie zur Unterstützung während der Rosse eingesetzt.
Entzündungshemmende Eigenschaften: Sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet kann Schafgarbe Entzündungen im Körper reduzieren. Sie wird oft bei Atemwegsproblemen oder Entzündungen der Hufe eingesetzt.
Förderung der Wundheilung: Schafgarbe hat eine blutstillende und wundheilende Wirkung, weshalb sie sich gut für die Behandlung kleinerer Verletzungen eignet.
Unterstützung des Immunsystems: Durch ihre antioxidativen und stärkenden Eigenschaften kann Schafgarbe helfen, das Immunsystem des Pferdes zu stabilisieren und Infektionen vorzubeugen.
Wie kann Schafgarbe beim Pferd angewendet werden?
Die Heilpflanze kann auf verschiedene Weise in die Pferdepflege integriert werden. Wichtig ist, sie richtig zu dosieren und auf die individuellen Bedürfnisse des Pferdes abzustimmen.
Schafgarbe als Futterzusatz
Schafgarbe kann getrocknet und zerkleinert unter das tägliche Futter gemischt werden. Besonders bei Pferden mit empfindlichem Magen kann sie unterstützend wirken. Dabei sollte die Dosierung moderat gehalten werden: 5 bis 15 Gramm getrocknete Schafgarbe pro Tag reichen in der Regel aus.
Schafgarbentee für Pferde
Ein Teeaufguss aus Schafgarbe kann bei Verdauungsbeschwerden oder zur allgemeinen Stärkung gegeben werden. Dazu werden etwa 20 bis 30 Gramm getrocknete Schafgarbe mit einem Liter heißem Wasser übergossen. Nach dem Abkühlen kann der Tee entweder direkt ins Futter gemischt oder mit einer Spritze ins Maul gegeben werden.
Äußere Anwendung zur Wundheilung
Bei kleinen Wunden, Insektenstichen oder Hautentzündungen kann ein Schafgarben-Sud als Umschlag oder Spülung verwendet werden. Dazu einfach den Tee auf ein weiches Tuch geben und die betroffene Stelle vorsichtig betupfen. Alternativ kann eine Schafgarbensalbe auf die Haut aufgetragen werden.
Unterstützung für Stuten während der Rosse
Da Schafgarbe krampflösend wirkt, kann sie Stuten helfen, die während der Rosse unter Unwohlsein oder Verspannungen leiden. Hier eignet sich eine Kur über mehrere Tage, bei der kleine Mengen getrockneter Schafgarbe oder Schafgarbentee gefüttert werden.
Wann sollte man vorsichtig sein?
Obwohl Schafgarbe viele gesundheitliche Vorteile hat, gibt es einige Punkte, die Pferdebesitzer beachten sollten:
Nicht überdosieren: Zu hohe Mengen können zu Magenreizungen oder allergischen Reaktionen führen. Eine langsame Eingewöhnung ist ratsam.
Nicht für tragende Stuten: Schafgarbe kann eine wehenfördernde Wirkung haben und sollte während der Trächtigkeit vermieden werden.
Allergien beachten: Manche Pferde reagieren empfindlich auf Korbblütler. Vor der ersten Anwendung sollte eine kleine Menge getestet werden.
Fazit: Natürliche Unterstützung für Pferde
Schafgarbe ist eine wertvolle Heilpflanze, die Pferden in vielen Bereichen zugutekommen kann. Sie fördert die Verdauung, hilft bei Entzündungen und Wunden und kann krampflösend wirken. Die richtige Dosierung und eine sorgfältige Anwendung sind jedoch entscheidend, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
Wer seinem Pferd natürliche Unterstützung bieten möchte, kann Schafgarbe als sanfte Ergänzung in die Fütterung oder Pflege integrieren – mit vielen positiven Effekten für die Gesundheit des Tieres.
Comments