top of page

Klebebeschlag beim Pferd: Vorteile, Anwendung und Pflege

Der Klebebeschlag ist eine innovative Methode der Hufbeschlagskunst, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist.

alte Hufeisen
(Quelle: @Eric Prouzet / Unsplash)

Besonders Pferde mit empfindlichen oder verletzten Hufen profitieren davon, denn Klebebeschläge belasten den Huf nicht durch Nägel oder andere invasive Techniken.


In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du, was ein Klebebeschlag ist, welche Vorteile er bietet, für welche Pferde er geeignet ist, wie er angewendet wird und welche Pflegemaßnahmen nötig sind.


Was ist ein Klebebeschlag?


Ein Klebebeschlag ist eine spezielle Form des Hufschutzes, die durch spezielle Klebstoffe am Huf befestigt wird, anstatt wie bei einem traditionellen Hufbeschlag durch Nägel fixiert zu werden.


Klebebeschläge bestehen in der Regel aus leichten Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder einer Kombination aus Kunststoff und Metall. Sie werden direkt auf den Huf geklebt und bieten einen Schutz, der ähnlich stabil wie der herkömmliche Hufeisenbeschlag sein kann.


Vorteile des Klebebeschlags


Der Klebebeschlag hat mehrere Vorteile, die ihn für viele Pferdebesitzer und Hufpfleger zur bevorzugten Wahl machen:


Schonender für den Huf


Da keine Nägel verwendet werden, wird die Hufwand geschont. Besonders Pferde mit spröden, dünnen oder rissigen Hufen profitieren von dieser Methode, da der Klebebeschlag die ohnehin schwachen Hufwände nicht zusätzlich belastet.


Verbesserte Stoßdämpfung


Klebebeschläge bestehen häufig aus Materialien, die Stöße besser dämpfen als Metallhufeisen. Das kann bei Pferden mit Hufproblemen wie Arthrose oder empfindlichen Gelenken helfen, den Druck auf die Beine zu reduzieren und den Gang zu verbessern.


Flexibilität und Komfort


Klebebeschläge passen sich oft besser an die natürliche Form des Hufs an und ermöglichen eine freiere Bewegung. Für Pferde, die regelmäßig auf harten oder steinigen Böden laufen, bietet ein Klebebeschlag daher oft mehr Komfort.


Schutz bei spezifischen Hufproblemen


Besonders bei Pferden mit Hufrehe, Hufabszessen oder Hufrollenentzündungen bietet ein Klebebeschlag eine sanfte, aber effektive Alternative, um den Huf zu stabilisieren und zu schützen, ohne ihn weiter zu belasten.


Für welche Pferde ist ein Klebebeschlag geeignet?


Ein Klebebeschlag eignet sich besonders für Pferde mit:


  • Empfindlichen Hufen: Pferde mit spröden oder rissigen Hufen können von einem Klebebeschlag profitieren, da die Hufwand nicht durch Nägel belastet wird.

  • Hufkrankheiten oder Hufverletzungen: Pferde mit Hufrehe, Hufabszessen oder Hufrollenentzündungen finden in Klebebeschlägen oft eine schmerzfreie Beschlagalternative.

  • Schlechtem Hufhornwachstum: Der Kleber schont den Huf und fördert oft eine gesunde Hufhornentwicklung.

  • Sport- oder Freizeitpferden: Besonders im Renn- und Springbereich werden Klebebeschläge verwendet, da sie den Pferden eine leichte und gut dämpfende Alternative zum traditionellen Hufeisen bieten.


Es ist jedoch ratsam, den Klebebeschlag zunächst mit einem erfahrenen Hufschmied oder Tierarzt zu besprechen, da er je nach Hufbeschaffenheit und Gesundheitszustand nicht für jedes Pferd die beste Wahl ist.


Arten von Klebebeschlägen


Klebebeschläge sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich. Die Auswahl des richtigen Klebebeschlags hängt von der individuellen Situation und dem Verwendungszweck ab. Einige beliebte Arten sind:


Kunststoff-Klebebeschläge


Diese Beschläge bestehen vollständig aus Kunststoff und sind besonders leicht und flexibel. Sie eignen sich gut für Pferde mit empfindlichen Hufen und für den Einsatz auf unterschiedlichen Bodenarten.


Aluminium-Klebebeschläge


Klebebeschläge aus Aluminium sind robuster und eignen sich gut für Pferde, die auf harten Böden oder Straßen laufen. Sie bieten besseren Halt und Schutz vor Abrieb als Kunststoffbeschläge.


Verbund-Klebebeschläge


Verbund-Klebebeschläge kombinieren Kunststoff und Metall und bieten eine ausgewogene Mischung aus Flexibilität und Stabilität. Sie sind besonders haltbar und eignen sich für Pferde, die regelmäßig im Sportbereich eingesetzt werden.


Anbringen eines Klebebeschlags: Schritt-für-Schritt-Anleitung


Das Anbringen eines Klebebeschlags erfordert Erfahrung und Präzision. Die folgenden Schritte beschreiben den Ablauf:


Vorbereitung des Hufs


  • Reinigung: Der Huf muss gründlich gereinigt und getrocknet werden. Schmutz, Fett oder Feuchtigkeit können die Klebewirkung beeinträchtigen.

  • Hufbearbeitung: Der Huf wird in Form geschnitten und die Sohle geglättet. Ein erfahrener Hufschmied prüft auch, ob der Huf gesund und stabil genug für den Klebebeschlag ist.


Auftragen des Klebers


  • Kleberauswahl: Es gibt spezielle Hufkleber, die auf Acryl- oder Polyurethanbasis hergestellt sind. Der Hufschmied trägt den Kleber gleichmäßig auf.

  • Positionierung: Der Klebebeschlag wird auf den Huf gesetzt und leicht angedrückt. Es ist wichtig, dass er optimal sitzt, um Halt und Komfort zu gewährleisten.


Aushärten lassen


  • Aushärtungszeit: Der Kleber benötigt einige Minuten, um vollständig auszuhärten. In dieser Zeit sollte das Pferd möglichst stillstehen.

  • Feintuning: Nach dem Aushärten wird der Klebebeschlag kontrolliert und gegebenenfalls noch etwas angepasst.


Pflege und Haltbarkeit eines Klebebeschlags


Ein korrekt angebrachter Klebebeschlag hält in der Regel zwischen vier und acht Wochen. Damit der Beschlag lange hält und stabil bleibt, sind einige Pflegemaßnahmen notwendig:


Tägliche Kontrolle


Überprüfe den Klebebeschlag regelmäßig auf festen Sitz und mögliche Schäden. Risse oder Ablösungen sollten sofort behoben werden, um Verletzungen zu vermeiden.


Saubere und trockene Umgebung


Ein Klebebeschlag hält besser, wenn das Pferd nicht ständig auf nassem oder schlammigem Boden steht. Eine saubere und trockene Box oder Weide hilft, die Lebensdauer des Beschlags zu verlängern.


Regelmäßiges Nachkleben


Wenn sich der Beschlag an einigen Stellen löst, sollte der Hufschmied oder Tierarzt die betroffenen Bereiche nachkleben.


Beschlagswechsel


Nach Ablauf der Tragezeit sollte der Klebebeschlag entfernt und gegebenenfalls durch einen neuen ersetzt werden. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, den Huf einige Zeit ohne Beschlag zu lassen, um die natürliche Regeneration zu fördern.


Mögliche Nachteile und Herausforderungen des Klebebeschlags


Obwohl der Klebebeschlag viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen:


  • Kosten: Klebebeschläge und die notwendigen Klebematerialien sind oft teurer als traditionelle Beschläge.

  • Erfahrener Hufschmied erforderlich: Das Anbringen eines Klebebeschlags erfordert Erfahrung und Know-how, daher ist es wichtig, einen spezialisierten Hufschmied hinzuzuziehen.

  • Nicht für alle Böden geeignet: Auf sehr steinigen oder rauen Böden können sich Klebebeschläge schneller abnutzen.

  • Pflegeaufwand: Der Klebebeschlag benötigt regelmäßige Kontrolle und Pflege, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten.


Fazit: Wann ist ein Klebebeschlag sinnvoll?


Ein Klebebeschlag ist eine wertvolle Alternative für Pferde mit empfindlichen Hufen, Hufkrankheiten oder besonderen Anforderungen an den Hufschutz. Er bietet viele Vorteile in Bezug auf Komfort und Stoßdämpfung und schont die Hufstruktur.


Die Entscheidung für einen Klebebeschlag sollte jedoch immer in Absprache mit einem erfahrenen Hufschmied oder Tierarzt erfolgen, da er nicht für jedes Pferd und alle Bedingungen geeignet ist.


Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Kontrollen kann der Klebebeschlag zu einer optimalen und schonenden Lösung für das Pferd werden. Besonders bei Sport- oder Freizeitpferden kann er eine gute Wahl sein, wenn das Ziel ein Hufschutz ist, der sich flexibel an die natürlichen Bewegungen anpasst und den Huf schont.



Kommentare


  • Facebook
  • Instagram
  • Whatsapp

© 2024 PferdeWelten.net. Erstellt mit Wix.com

bottom of page