top of page

Hustenkräuter für Pferde: Natürliche Unterstützung für die Atemwege

Aktualisiert: 31. Okt. 2024

Husten bei Pferden kann ein lästiges und langwieriges Problem sein, das verschiedene Ursachen haben kann. Von einfachen Erkältungen bis hin zu chronischen Atemwegserkrankungen – Pferde sind anfällig für Husten und Atemwegsbeschwerden.


Töpfe mit Kräutern
(Quelle: Unsplash)

In vielen Fällen können Hustenkräuter eine wirkungsvolle, natürliche Unterstützung bieten. Sie helfen dabei, die Atemwege zu beruhigen, festsitzenden Schleim zu lösen und die körpereigene Abwehrkraft zu stärken.

 

In diesem Ratgeber erfährst du alles über die Anwendung von Hustenkräutern bei Pferden, welche Kräuter besonders wirksam sind und worauf du bei der Dosierung und Verabreichung achten solltest.

 

Ursachen von Husten bei Pferden

 

Husten ist ein Symptom und keine eigenständige Krankheit. Er tritt häufig als Folge von Reizungen oder Infektionen der Atemwege auf. Die häufigsten Ursachen für Husten bei Pferden sind:

 

  • Staub und schlechte Stallhygiene: Staubige Umgebungen, wie schlecht belüftete Ställe oder staubiges Heu, können die Atemwege der Pferde reizen.

  • Infektionen der Atemwege: Virale oder bakterielle Infektionen, wie eine Erkältung oder Bronchitis, können Husten verursachen.

  • Allergien: Pferde können auf verschiedene Umweltfaktoren allergisch reagieren, darunter Pollen, Schimmel oder Staub.

  • Chronische Atemwegserkrankungen: Erkrankungen wie das Equine Asthma-Syndrom (EAS), früher als Dämpfigkeit bekannt, können chronischen Husten verursachen.

  • Temperaturwechsel: Plötzliche Temperaturwechsel, zum Beispiel vom warmen Stall in die kalte Winterluft, können die Atemwege reizen.

 

Bei akutem oder chronischem Husten sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden, um die genaue Ursache zu ermitteln. Ergänzend dazu können Hustenkräuter eine sinnvolle Unterstützung in der Behandlung bieten.

 

Wirkung und Vorteile von Hustenkräutern für Pferde

 

Hustenkräuter enthalten natürliche Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Atemwege des Pferdes auswirken. Sie helfen, Schleim zu lösen, Entzündungen zu hemmen und den Hustenreiz zu lindern. Je nach Kräutermischung können Hustenkräuter folgende Wirkungen haben:

 

  • Schleimlösend: Einige Kräuter fördern die Produktion von Schleim und erleichtern das Abhusten, sodass festsitzende Sekrete besser abtransportiert werden können.

  • Entzündungshemmend: Pflanzen mit entzündungshemmenden Eigenschaften helfen, die gereizten Schleimhäute zu beruhigen und Schwellungen in den Atemwegen zu reduzieren.

  • Krampflösend: Hustenkräuter können krampflösende Eigenschaften haben und so Bronchialkrämpfe lindern.

  • Immunstärkend: Einige Kräuter unterstützen das Immunsystem des Pferdes und helfen, Infektionen besser abzuwehren oder zu überwinden.

 

Wichtige Hustenkräuter und ihre Wirkungen

 

Es gibt zahlreiche Kräuter, die traditionell zur Linderung von Husten und Atemwegsbeschwerden bei Pferden eingesetzt werden. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten und effektivsten Hustenkräuter:

 

Thymian (Thymus vulgaris)


Thymian ist ein Klassiker unter den Hustenkräutern und hat stark schleimlösende sowie antibakterielle Eigenschaften. Er hilft, festsitzenden Schleim zu lösen und erleichtert das Abhusten. Zudem wirkt Thymian entzündungshemmend und beruhigend auf die Atemwege.

 

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)


Spitzwegerich wird wegen seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung häufig bei Atemwegserkrankungen eingesetzt. Er beruhigt gereizte Schleimhäute, lindert Hustenreiz und fördert die Heilung von Entzündungen.

 

Eibischwurzel (Althaea officinalis)


Die Eibischwurzel ist besonders reich an Schleimstoffen, die sich schützend über die Schleimhäute legen und diese beruhigen. Sie ist ideal bei trockenem Reizhusten und zur Linderung von Entzündungen der Atemwege.

 

Fenchel (Foeniculum vulgare)


Fenchel wirkt schleimlösend, krampflösend und entzündungshemmend. Er unterstützt den Abtransport von Schleim und wird häufig in Hustenkräutermischungen verwendet, um die Bronchien zu entspannen und Husten zu lindern.

 

Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra)


Die Süßholzwurzel hat stark entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften. Sie fördert das Abhusten und beruhigt die gereizten Schleimhäute der Atemwege. Zudem unterstützt sie die körpereigene Abwehr gegen Infektionen.

 

Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)


Lungenkraut wird traditionell bei Atemwegserkrankungen eingesetzt, da es die Schleimproduktion fördert und entzündungshemmend wirkt. Es unterstützt die Lungenfunktion und hilft bei der Reinigung der Atemwege.

 

Anis (Pimpinella anisum)


Anis ist bekannt für seine schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung. Es beruhigt die Atemwege und hilft, festsitzenden Schleim zu lösen, sodass dieser besser abgehustet werden kann.

 

Kamille (Matricaria chamomilla)


Kamille hat beruhigende, entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Sie kann gereizte Atemwege beruhigen und wirkt gleichzeitig krampflösend.

 

Anwendung und Dosierung von Hustenkräutern bei Pferden

 

Hustenkräuter können auf verschiedene Weise verabreicht werden, je nach Vorliebe des Pferdes und Art der Erkrankung. Die gängigsten Anwendungsformen sind:

 

Tee oder Aufguss


Hustenkräuter können als Tee aufgebrüht und dem Pferd lauwarm verabreicht werden. Dafür werden die getrockneten Kräuter mit heißem Wasser übergossen und ziehen gelassen. Der fertige Tee kann entweder direkt über das Futter gegeben oder dem Pferd als Trinkwasser angeboten werden.

 

  • Dosierung: Ca. 50–100 g Kräuter pro Tag, je nach Größe des Pferdes. Die genaue Dosierung hängt von der Art der Kräuter und der Schwere der Atemwegsbeschwerden ab.

 

Kräutermischung im Futter


Eine einfache und praktische Möglichkeit ist, getrocknete Hustenkräuter direkt unter das Futter zu mischen. Pferde nehmen Kräuter oft gut an, vor allem wenn sie mit etwas Mash oder feuchtem Futter vermengt werden.

 

  • Dosierung: Je nach Kräutermischung zwischen 20–50 g pro Tag, verteilt auf ein oder zwei Mahlzeiten.

 

Inhalation


Einige Hustenkräuter eignen sich auch zur Inhalation, um die Atemwege direkt zu beruhigen und zu reinigen. Dafür werden die Kräuter mit heißem Wasser übergossen, und das Pferd inhaliert den aufsteigenden Dampf.

 

  • Vorsicht: Pferde sollten nicht zu nah an das heiße Wasser herangeführt werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Der Einsatz eines speziellen Inhalators für Pferde kann hierbei hilfreich sein.

 

Wichtige Hinweise zur Anwendung von Hustenkräutern

 

Bei der Anwendung von Hustenkräutern gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

 

Absprache mit dem Tierarzt: Vor allem bei chronischen Atemwegserkrankungen oder unsicherer Diagnose sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden, bevor Hustenkräuter verabreicht werden. Kräuter sind zwar natürlich, können aber in bestimmten Fällen nicht ausreichen oder zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten führen.

 

Qualität der Kräuter: Achte auf hochwertige, möglichst unbehandelte Kräuter aus dem Fachhandel. Verunreinigte oder minderwertige Kräuter können die Wirkung beeinträchtigen und unter Umständen sogar schädlich sein.

 

Dosierung und Dauer der Anwendung: Hustenkräuter sollten nicht dauerhaft verabreicht werden, sondern immer in Absprache mit dem Tierarzt und je nach Bedarf. Überdosierungen können zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.

 

Vorbeugung von Husten: So schützt du dein Pferd

 

Neben der Behandlung mit Hustenkräutern ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um Atemwegserkrankungen bei Pferden zu verhindern. Hier sind einige Tipps, wie du dein Pferd schützen kannst:

 

  • Staubfreie Umgebung: Achte darauf, dass der Stall gut belüftet ist und möglichst wenig Staub enthält. Staubarmes Einstreu und gut gelagertes Heu sind entscheidend, um die Atemwege zu schonen.

  • Regelmäßige Bewegung: Ausreichend Bewegung im Freien fördert die Durchblutung und die Selbstreinigung der Atemwege.

  • Frische Luft: Lasse dein Pferd so oft  wie möglich an der frischen Luft atmen, besonders wenn der Stall stark staubbelastet ist.

  • Stärkung des Immunsystems: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Impfungen können das Immunsystem deines Pferdes stärken und es weniger anfällig für Infektionen machen.

 

Fazit

 

Hustenkräuter bieten eine natürliche und sanfte Möglichkeit, die Atemwege deines Pferdes zu unterstützen und Atemwegserkrankungen zu lindern. Durch ihre schleimlösenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften können sie dazu beitragen, den Husten deines Pferdes zu lindern und dessen Heilung zu unterstützen.


In Kombination mit einer staubfreien Umgebung, einer gesunden Ernährung und der richtigen Pflege kannst du so viel zur Gesunderhaltung der Atemwege deines Pferdes beitragen.

Comments

Couldn’t Load Comments
It looks like there was a technical problem. Try reconnecting or refreshing the page.
bottom of page