Sojaschrot für Pferde: Alles über die "Proteinbombe"
- pferdewelten
- 29. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Okt. 2024
Sojaschrot ist ein weit verbreitetes Futtermittel in der Pferdeernährung und wird aus den gemahlenen und gepressten Samen der Sojapflanze gewonnen.

Sojaschrot ist bekannt für seinen hohen Proteingehalt und seine wertvollen Nährstoffe. Sojaschrot kann eine wertvolle Ergänzung zur Futterration von Pferden sein, insbesondere für sportlich aktive oder trächtige Stuten.
In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über Sojaschrot: von seinen Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen über die richtige Dosierung bis hin zu möglichen Risiken und Alternativen.
Was ist Sojaschrot?
Sojaschrot entsteht bei der Herstellung von Sojaöl. Die Sojabohnen werden gereinigt, gekocht, gepresst und anschließend gemahlen. Der Hauptbestandteil von Sojaschrot ist Protein, was es zu einer wertvollen Eiweißquelle für Pferde macht.
Nährstoffgehalt von Sojaschrot
Protein: Sojaschrot enthält ca. 44-50% Rohprotein, was es zu einer der besten pflanzlichen Eiweißquellen macht.
Fett: Der Fettgehalt liegt bei etwa 1-2%, abhängig von der Verarbeitung.
Ballaststoffe: Sojaschrot enthält ca. 6-7% Rohfaser, was zur Verdauungsgesundheit beiträgt.
Mineralstoffe: Es ist reich an Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium, Phosphor und Eisen.
Vitamine: Sojaschrot enthält auch wichtige Vitamine, insbesondere B-Vitamine.
Vorteile von Sojaschrot für Pferde
Hoher Proteingehalt
Sojaschrot ist besonders wertvoll für Pferde, die einen hohen Eiweißbedarf haben, wie z.B. Sportpferde, Zuchtstuten und wachsende Fohlen. Das enthaltene Eiweiß ist von hoher biologischer Wertigkeit, was bedeutet, dass es gut vom Körper verwertet werden kann.
Unterstützung der Muskulatur
Der hohe Eiweißgehalt von Sojaschrot trägt zur Förderung des Muskelaufbaus und der Regeneration nach dem Training bei. Dies ist besonders wichtig für Pferde, die regelmäßig intensiv trainiert werden.
Energiequelle
Obwohl Sojaschrot nicht so energiedicht ist wie Getreide, kann es dennoch als gute Energiequelle dienen, insbesondere in Kombination mit anderen Futtermitteln. Der hohe Eiweißgehalt liefert Energie für Training und Wettkampf.
Verbesserung der Futteraufnahme
Sojaschrot kann die Futteraufnahme bei Pferden erhöhen, da es schmackhaft ist und den Appetit anregt. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Pferde während der Genesung oder bei Futterumstellungen zu wenig fressen.
Unterstützung des Immunsystems
Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe können das Immunsystem deines Pferdes stärken, was zu einer besseren allgemeinen Gesundheit und Vitalität führt.
Anwendung von Sojaschrot in der Pferdefütterung
Futterform
Sojaschrot ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter:
Gepresstes Sojaschrot: In Form von Pellets oder Briketts.
Pulverisiertes Sojaschrot: Fein gemahlen, ideal für die Mischung mit anderen Futtermitteln.
Mischung mit anderen Futtermitteln
Sojaschrot kann sowohl als Hauptbestandteil als auch als Ergänzung in der Ration verwendet werden. Es sollte jedoch immer in Kombination mit anderen Futterkomponenten wie Heu, Gras, oder Getreide angeboten werden, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
Futterration
Die Futterration sollte individuell auf das Pferd abgestimmt werden, basierend auf Faktoren wie:
Alter
Gewicht
Aktivitätslevel
Gesundheitszustand
Empfohlene Dosierung:
Pferde im Training: 0,5 bis 1,5 kg pro Tag, abhängig von den spezifischen Anforderungen.
Zuchtstuten: 1-2 kg pro Tag, um den erhöhten Eiweißbedarf zu decken.
Fohlen: 0,5 kg pro Tag, schrittweise erhöht, um das Wachstum zu unterstützen.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
Allergien und Unverträglichkeiten
Einige Pferde können allergisch auf Soja reagieren. Dies kann sich in Form von Hautausschlägen, Juckreiz oder Verdauungsproblemen äußern. Bei ersten Anzeichen einer Unverträglichkeit sollte die Fütterung von Sojaschrot eingestellt werden.
Östrogene und Hormone
Sojabohnen enthalten Phytoöstrogene, die eine hormonähnliche Wirkung haben können. Bei übermäßiger Fütterung können diese Stoffe das Hormonsystem von Pferden beeinflussen, insbesondere bei Stuten. Daher sollte die Fütterung von Sojaschrot in angemessenen Mengen erfolgen.
Überfütterung und Ungleichgewicht
Eine Überfütterung kann zu einem Ungleichgewicht in der Nährstoffaufnahme führen. Zu viel Protein kann den Stoffwechsel belasten und zu gesundheitlichen Problemen führen. Achte darauf, die Gesamtration des Pferdes im Blick zu behalten.
Alternativen zu Sojaschrot
Wenn Sojaschrot aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Allergien nicht geeignet ist, gibt es verschiedene Alternativen:
Erbsenschrot: Hoher Proteingehalt, gut verdaulich und nährstoffreich.
Luzerne: Bietet hohe Eiweißwerte und enthält viele Mineralien.
Sonnenblumenschrot: Eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß und wertvolle Fette.
Hafer: Liefert Energie und hat eine gute Verträglichkeit, aber geringeren Eiweißgehalt.
Fazit
Sojaschrot ist ein wertvolles Futtermittel für Pferde, das zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Es liefert hochwertiges Protein, unterstützt den Muskelaufbau und das Immunsystem und kann die Futteraufnahme fördern.
Es ist jedoch wichtig, Sojaschrot in angemessenen Mengen zu füttern und die Ration individuell auf das Pferd abzustimmen. Achte auf mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten und zögere nicht, einen Tierarzt oder Pferdefütterungsexperten zu Rate zu ziehen, wenn du Fragen zur Fütterung hast.
Insgesamt kann Sojaschrot eine sinnvolle Ergänzung zur Fütterung von Pferden sein, insbesondere für sportlich aktive oder zuchtgeeignete Tiere.
Kommentare