top of page

Reiten in der Schwangerschaft: Chancen und Risiken

Schwangerschaft ist eine besondere Zeit, in der Körper und Geist viele Veränderungen durchlaufen. Viele werdende Mütter, die bereits eine Leidenschaft fürs Reiten entwickelt haben, fragen sich, ob sie diese Aktivität auch während der Schwangerschaft fortsetzen können. Dabei stehen vor allem Sicherheitsaspekte, das Wohlbefinden von Mutter und Kind sowie eine realistische Einschätzung der persönlichen Belastbarkeit im Vordergrund.

Frau hält Hände herzförmig über Babybauch
(Quelle: @Suhyeon Choi / Unsplash)

Die Schwangerschaft ist eine besondere, transformative Lebensphase, in der körperliche, emotionale und psychische Veränderungen Hand in Hand gehen. Viele Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft eine Leidenschaft fürs Reiten entwickelt haben, stehen vor der Frage: Kann ich diesen Sport auch in dieser sensiblen Zeit weiter ausüben?


Dieser Ratgeber beleuchtet die vielfältigen Aspekte des Reitens in der Schwangerschaft – von den möglichen gesundheitlichen Vorteilen und den positiven Effekten auf das seelische Wohlbefinden bis hin zu den Risiken, die es unbedingt zu berücksichtigen gilt.


Während körperliche Aktivitäten während der Schwangerschaft allgemein als förderlich gelten können, erfordert der Reitsport besondere Vorsicht. Schwangere Frauen verändern sich nicht nur äußerlich, sondern auch in ihrer Koordination und ihrem Gleichgewicht, was das Risiko von Stürzen und Verletzungen erhöhen kann.


Zugleich kann der Kontakt zu Pferden, die in ihrer Bewegung unvorhersehbar sein können, zusätzliche Unsicherheiten mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund ist es essenziell, eine fundierte und individuelle Entscheidung zu treffen – unterstützt durch medizinische Beratung, persönliche Erfahrungswerte und angepasste Trainingsmethoden.


In diesem Ratgeber werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Empfehlungen von Experten und praktische Tipps zusammengeführt, um werdenden Müttern eine umfassende Orientierungshilfe zu bieten. So soll sichergestellt werden, dass das Reiten nicht nur Freude bereitet, sondern auch stets im sicheren Rahmen stattfindet – zum Wohl von Mutter und Kind.


Reiten in der Schwangerschaft: Mögliche Vorteile


Psychische Entspannung und Bewegung


Reiten kann entspannend wirken und das Körperbewusstsein fördern. Viele Frauen empfinden die rhythmischen Bewegungen als wohltuend und stressreduzierend, was sich positiv auf das emotionale Wohlbefinden auswirken kann.


Ganzkörpertraining


Beim Reiten werden diverse Muskelgruppen angesprochen und die Körperhaltung verbessert. Dies kann, in einem sicheren und kontrollierten Rahmen, auch während der Schwangerschaft einen positiven Effekt auf die Muskulatur haben.


Mögliche Risiken beim Reiten in der Schwangerschaft


Sturzgefahr


Das größte Risiko beim Reiten während der Schwangerschaft ist ein möglicher Sturz. Ein Sturz kann zu schweren Verletzungen führen, die nicht nur die werdende Mutter, sondern auch das ungeborene Kind gefährden. Bereits kleinste Stöße oder unvorhergesehene Bewegungen des Pferdes können in bestimmten Situationen problematisch sein.


Unsichere Reitsituationen


Ein plötzlicher Bewegungs- oder Verhaltenswechsel des Pferdes – vor allem bei unvorhergesehenen Situationen – kann das Unfallrisiko erhöhen. Unzureichend trainierte oder unerfahrene Pferde bergen ein zusätzliches Risiko.


Überanstrengung und Hitzestau


Längere Ausritte bei hohen Temperaturen oder intensiver körperlicher Anstrengung können zu Überhitzung und Ermüdungserscheinungen führen, was im schlimmsten Fall den Stoffwechsel und die Kreislaufregulation der Schwangeren beeinträchtigen kann.


Wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen von Fachleuten


Mehrere Studien und Fachpublikationen weisen darauf hin, dass Reiten in der Schwangerschaft grundsätzlich möglich sein kann – vorausgesetzt, es werden besondere Vorsichtsmaßnahmen eingehalten. Medizinische Experten, wie Gynäkologinnen, Gynäkologen und Hebammen, betonen dabei:


  • Individuelle Risikoeinschätzung: Jede Schwangerschaft verläuft anders. Es ist daher wichtig, eine individuelle ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen, bevor man reitet. Bei Risikoschwangerschaften oder bekannten Komplikationen wird vom Reiten abgeraten.

  • Veränderungen im Körper: Schwangere Frauen verändern sich nicht nur äußerlich, sondern auch in ihrer Koordination und Balance. Diese Veränderungen können das Reiten schwieriger machen und das Risiko eines Sturzes erhöhen.

  • Sturzprävention: Um das Unfallrisiko zu minimieren, sollten Schwangere vermehrt auf sicheren Boden, gut trainierte Pferde und idealerweise auf Reitunterricht unter Anleitung erfahrener Trainerinnen und Trainer zurückgreifen. In vielen Fällen wird auch empfohlen, in der späten Schwangerschaft den Reitsport vollständig ruhen zu lassen.


Diese Empfehlungen stützen sich auf Erkenntnisse von Fachverbänden und Fachkreisen, wie sie beispielsweise auch in Berichten von Hebammenverbänden und spezialisierten Sportmedizinern zu finden sind (vgl. beispielsweise Informationen der [Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe]


Bitte beachte, dass dieser Ratgeber ALLGEMEINE Informationen liefert – vor einer Entscheidung sollte stets der Rat von Fachärztinnen, Fachärzten und erfahrenen Hebammen eingeholt werden.


Comments


  • Facebook
  • Instagram
  • Whatsapp

© 2024 PferdeWelten.net. Erstellt mit Wix.com

bottom of page