top of page

Kalorienverbrauch beim Reiten: Wie viele Kalorien verbrennen Sie wirklich?

Reiten ist nicht nur eine beliebte Freizeitbeschäftigung, sondern auch ein effektives Ganzkörpertraining. Viele Menschen unter- bzw. überschätzen jedoch, wie viele Kalorien sie tatsächlich beim Reiten verbrennen.

Smartwatch mit Anzeige des Kalorienverbrauchs
(Quelle: @artur Luczka / Unsplash)

Reiten ist weit mehr als nur ein entspannendes Hobby – es stellt auch eine anspruchsvolle sportliche Aktivität dar, die zahlreiche Muskelgruppen beansprucht und den Körper auf vielfältige Weise fordert.


Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie viele Kalorien sie tatsächlich beim Reiten verbrennen und welche gesundheitlichen Vorteile dieser Sport bietet. Ob Freizeit- oder Turnierreiter, das Reiten verbessert nicht nur die Ausdauer und Balance, sondern kann auch einen erheblichen Beitrag zur täglichen Kalorienverbrennung leisten.


Doch wie hoch ist der Kalorienverbrauch wirklich? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Kalorienverbrauch beim Reiten, wie unterschiedliche Reitstile und Intensitätsstufen die Energieverbrennung beeinflussen und wie Sie Ihr Training optimieren können, um noch mehr von Ihrem Lieblingssport zu profitieren.


Zudem werfen wir einen Blick auf die Kalorien, die durch Stallarbeit verbrannt werden, und geben praktische Tipps, um den Energieverbrauch beim Reiten gezielt zu steigern.


Wie wird der Kalorienverbrauch beim Reiten berechnet?


Der Kalorienverbrauch beim Reiten hängt von mehreren Faktoren ab:


  • Körpergewicht: Je schwerer eine Person ist, desto mehr Energie wird beim Reiten verbraucht.

  • Reitstil: Unterschiedliche Disziplinen beanspruchen den Körper unterschiedlich stark.

  • Intensität: Ein gemütlicher Ausritt verbrennt weniger Kalorien als ein intensives Training.

  • Dauer: Je länger Sie reiten, desto höher ist natürlich auch der Kalorienverbrauch.

  • Muskeleinsatz: Beim Reiten werden viele Muskelgruppen beansprucht, insbesondere die Rumpfmuskulatur, Beine und Arme.


Zur Berechnung des ungefähren Kalorienverbrauchs wird häufig der MET-Wert (Metabolisches Äquivalent) herangezogen. Reiten hat je nach Intensität einen MET-Wert zwischen 3 (leichte Aktivität) und 9 (intensives Training).


Kalorienverbrauch je nach Reitstil


Hier eine Übersicht, wie viele Kalorien eine Person mit 70 kg Körpergewicht bei verschiedenen Reitstilen pro Stunde verbrennt:


  • Freizeit- und gemütliches Reiten (z. B. Schritt, gemütlicher Ausritt): ca. 200–300 kcal

  • Trab (Leichttraben, intensiveres Arbeiten): ca. 400–500 kcal

  • Galopp (sitzend oder leichter Sitz, anspruchsvolles Training): ca. 550–650 kcal

  • Springreiten (mit Sprüngen, starker Muskeleinsatz): ca. 600–800 kcal

  • Dressur (Training mit vielen Übergängen, Versammlung, ständiger Muskelarbeit): ca. 400–600 kcal

  • Westernreiten (Ranch-Arbeit, Sliding Stops, Cutting): ca. 450–600 kcal

  • Vielseitigkeit (Kombination aus Dressur, Springen und Geländereiten): ca. 700–900 kcal


Je nach Körpergewicht variiert der Verbrauch. Eine Person mit 60 kg verbrennt etwa 15 % weniger Kalorien, während eine Person mit 80 kg entsprechend mehr verbraucht.


Warum ist Reiten ein effektives Training?


Reiten ist nicht nur ein Ausdauertraining, sondern auch ein funktionelles Krafttraining. Es bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:


Kräftigung der Muskulatur


  • Rumpfmuskulatur: Stärkung von Bauch- und Rückenmuskeln durch ständiges Ausbalancieren.

  • Beinmuskulatur: Besonders Oberschenkel und Waden werden stark beansprucht.

  • Armmuskulatur: Halten der Zügel, Lenken des Pferdes, insbesondere bei Dressur und Westernreiten.


Verbesserung von Koordination und Balance


Beim Reiten werden Gleichgewichtssinn und Körperkoordination gefördert, da sich der Körper ständig auf die Bewegungen des Pferdes einstellen muss.


Mentale und psychische Vorteile


  • Fördert Entspannung und Stressabbau

  • Fördert Konzentration und Achtsamkeit

  • Fördert das emotionale Wohlbefinden durch die Verbindung mit dem Pferd


Kalorienverbrauch durch Stallarbeit


Neben dem Reiten verbrennen auch die Arbeiten im Stall viele Kalorien. Hier einige Beispiele für den Kalorienverbrauch pro Stunde:


  • Pferde striegeln und pflegen: ca. 250–350 kcal

  • Misten von Boxen und Füttern: ca. 400–600 kcal

  • Heu und Stroh schleppen: ca. 450–650 kcal


Wer also regelmäßig reitet und im Stall hilft, hat eine sehr effektive Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining.


Tipps zur Steigerung des Kalorienverbrauchs beim Reiten


  • Mehr Trab und Galopp einbauen: Schritt verbrennt am wenigsten Kalorien, intensivere Gangarten steigern den Verbrauch.

  • Gymnastizierende Übungen: Sitzübungen ohne Bügel oder gezieltes Muskeltraining während des Reitens erhöhen den Trainingseffekt.

  • Längere Einheiten: Anstatt nur eine halbe Stunde zu reiten, sind längere Trainingseinheiten effektiver.

  • Vielseitig trainieren: Springen, Dressur, Gelände – verschiedene Disziplinen beanspruchen verschiedene Muskelgruppen.


Fazit


Reiten ist nicht nur ein wunderschönes Hobby, sondern auch ein sehr effektiver Sport für Körper und Geist. Je nach Reitstil und Intensität kann der Kalorienverbrauch erheblich variieren. Wer zusätzlich im Stall aktiv ist, hat ein rundum ganzheitliches Training.


Besonders für Menschen, die Freude an Bewegung mit einem Lebewesen kombinieren möchten, ist Reiten eine ideale Möglichkeit, sich fit zu halten und gleichzeitig eine tiefe Verbindung zu ihrem Pferd aufzubauen.


Comments


bottom of page