Die Arbeit mit der Doppellonge: Technik, Einsatz und Vorteile
- pferdewelten
- 28. Okt. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Okt. 2024
Die Doppellonge ist ein vielseitiges Hilfsmittel in der Pferdeausbildung, das sowohl für das Longieren als auch für die Arbeit am Boden eingesetzt wird.

Die Doppellonge ermöglicht es dem Pferd, sich besser zu entwickeln, fördert die Muskulatur und verbessert die Balance. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die Doppellonge wissen müssen, von ihrer Verwendung bis hin zu praktischen Tipps für den Einsatz.
Was ist eine Doppellonge?
Die Doppellonge ist standardmäßig 16 bis 18 Meter lang und hat an beiden Enden einen Karabiner. Bei dieser Länge ist sichergestellt, dass das Pferd auf einer genügend großen Kreisbahn gearbeitet werden kann, Dabei ist es eher persönliche Vorliebe, ob man eine Doppellonge aus Gurtband, Kordel oder Biothane nutzt.
Die Karabiner werden in der Regel durch die Ringe des Longiergurtes geführt und seitlich in die Trensenringe oder die Ringe des Kappzaums eingeschnallt, was dem Pferd ermöglicht, sich ohne Belastung des Rückens zu bewegen, während der Trainer die Kontrolle über die Richtung und den Rhythmus behält.
Unterschied zur normalen Longe
Im Gegensatz zur normalen Longe, bei der das Pferd nur an einer Seite geführt wird, ermöglicht die Doppellonge, das Pferd auf beiden Seiten gleichzeitig zu führen. Dies hat den Vorteil, dass das Pferd gleichmäßiger trainiert wird und eine bessere Balance entwickelt.
Vorteile der Doppellonge
Förderung der Muskulatur
Die Arbeit mit der Doppellonge stärkt die Muskulatur des Pferdes, da es gezwungen wird, seine Körperhaltung und Balance selbst zu regulieren.
Verbesserung der Koordination
Durch die gleichzeitige Einwirkung auf beide Seiten des Pferdes wird die Koordination gefördert, was zu einer besseren Leistung unter dem Sattel führt.
Steigerung der Flexibilität
Die Doppellonge fördert die Flexibilität des Pferdes, da es lernt, seine Körperteile unabhängig voneinander zu bewegen.
Schulung der Reaktionsfähigkeit
Das Pferd wird darauf trainiert, schneller auf die Signale des Trainers zu reagieren, was die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter verbessert.
Weniger Druck auf den Rücken
Im Vergleich zum Reiten belastet das Longieren mit der Doppellonge den Rücken des Pferdes deutlich weniger, da das Pferd nicht das Gewicht eines Reiters tragen muss.
Ausrüstung für die Arbeit mit der Doppellonge
Doppellonge
Material: Die Longen sollten aus robustem, leichtem Material gefertigt sein, das eine gute Griffigkeit bietet. Baumwolle oder synthetische Materialien sind gängig.
Länge: Eine typische Doppellonge hat eine Länge von etwa 10 bis 15 Metern.
Longiergurt
Der Longiergurt sollte eine genügend große Anzahl an seitlichen Ringen bieten, um so eine variable Verschnallung der Doppellonge zu ermöglichen - von einer tieferen Verschnallung, wenn das Pferd in die Dehnung gearbeitet werden soll, bis zu einer höheren Verschnallung, wenn es an die versammelnde Arbeit geht.
Trense oder Kappzaum
Ein Kappzaum kann zusätzlich eingesetzt werden, um die Einwirkung auf das Pferd zu variieren und eine genauere Kontrolle zu ermöglichen.
Wie man mit der Doppellonge arbeitet
Vorbereitung des Pferdes
Check: Stellen Sie sicher, dass das Pferd gesund ist und keine Verletzungen hat. Überprüfen Sie auch die Ausrüstung auf Schäden.
Aufwärmen: Beginnen Sie mit ein paar Minuten Longieren im Schritt oder Führen, um die Muskulatur des Pferdes aufzuwärmen.
Anlegen der Doppellonge
Doppellonge anbringen: Schlaufen Sie die Doppellongen-Enden rechts und links durch die Ringe des Longiergurtes und führen Sie die Karabiner dann zu den Ringen des Trensengebisses oder den seitlichen Ringen des Kappzaums, um sie dort einzuhaken. Nutzen Sie zunächst die tieferen seitlichen Ringe am Longiergurt, gehen Sie hier nur dann höher, wenn das Pferd zunehmend Versammlung anbietet und dies gefördert werden soll. Sie können die äußere Leine der Doppellonge um die Hinterhand herumführen, dies ist jedoch nicht erforderlich. Das Training ist gleichermaßen effektiv, wenn die äußere Leine über den Rücken des Pferdes geführt wird.
Das Longieren
Einführung: Beginnen Sie mit langsamen, gleichmäßigen Bewegungen, um das Pferd an die Doppellonge zu gewöhnen.
Bewegung: Geben Sie klare Signale mit der Longe und nutzen Sie die Körpersprache, um das Pferd in die gewünschte Richtung zu lenken.
Wechsel der Richtung: Wechseln Sie regelmäßig die Richtung, um das Pferd gleichmäßig zu trainieren.
Zuhören und Beobachten
Körpersprache des Pferdes: Achten Sie auf die Reaktionen des Pferdes. Es sollte entspannt und aufmerksam sein.
Anpassungen vornehmen: Passen Sie Ihre Signale und die Intensität der Arbeit an die Reaktion des Pferdes an.
Fortschreiten: Ist das Pferd die Doppellonge gewohnt, können Sie dazu übergehen, auch Seitwärtsbewegungen wie Schenkelweichen oder echte Seitengänge wie Schulterherein oder Travers/Renvers hinzuzunehmen.
Tipps für effektives Training mit der Doppellonge
Kurze Trainingseinheiten
Halten Sie die Trainingseinheiten kurz, vor allem zu Beginn. 20 bis 30 Minuten sind oft ausreichend, um das Pferd nicht zu überfordern.
Regelmäßige Pausen
Geben Sie dem Pferd regelmäßige Pausen, damit es sich entspannen und regenerieren kann.
Positive Verstärkung
Belohnen Sie das Pferd für gute Leistungen mit Lob oder kleinen Leckerlis, um die Motivation zu fördern.
Varianz im Training
Variieren Sie die Übungen, um das Interesse des Pferdes zu erhalten und verschiedene Muskelgruppen zu trainieren.
Korrektes Timing
Achten Sie auf das richtige Timing Ihrer Signale. Zu spätes oder zu frühes Signal kann zu Verwirrung führen.
Mögliche Probleme und Lösungen
Unkooperatives Verhalten
Wenn das Pferd nicht kooperiert, kann es an Angst oder Unsicherheit liegen. Stellen Sie sicher, dass es sich wohlfühlt und die Übungen nicht überfordert. Stuten können schnell irritiert sein, wenn die Doppellonge unter den Schweif rutscht.
Verletzungen oder Unwohlsein
Beobachten Sie das Pferd genau. Wenn es Anzeichen von Unwohlsein oder Schmerzen zeigt, brechen Sie das Training sofort ab und konsultieren Sie einen Tierarzt.
Verwirrung bei den Signalen
Seien Sie klar und konsequent in Ihren Signalen. Wenn das Pferd verwirrt ist, kann es helfen, langsamer vorzugehen und die Grundlagen noch einmal zu wiederholen.
Fazit
Die Doppellonge ist ein hervorragendes Werkzeug zur Ausbildung und Förderung von Pferden. Sie bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Verbesserung der Muskulatur, Koordination und Reaktionsfähigkeit des Pferdes.
Mit der richtigen Ausrüstung und den passenden Techniken können Sie die Doppellonge effektiv einsetzen, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes zu steigern. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Doppellonge, um eine starke Verbindung zu Ihrem Pferd aufzubauen und dessen Fähigkeiten zu fördern!






Kommentare