Arthrose beim Pferd: Welches Futter eignet sich als Unterstützung?
- pferdewelten
- 28. Nov. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die bei Pferden häufig auftritt, insbesondere bei älteren Tieren oder solchen, die stark beansprucht wurden. Die richtige Ernährung kann entscheidend dazu beitragen, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.

Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen bei Pferden und stellt nicht nur eine körperliche, sondern auch eine emotionale Herausforderung für Tier und Halter dar. Die chronische und oft schmerzhafte Erkrankung schränkt die Bewegungsfreiheit des Pferdes ein und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Obwohl Arthrose nicht heilbar ist, gibt es viele Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die richtige Fütterung. Die Ernährung eines Pferdes mit Arthrose kann gezielt darauf ausgerichtet werden, Entzündungen zu reduzieren, den Gelenkstoffwechsel zu unterstützen und die Belastung durch Übergewicht zu minimieren.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Fütterung an die speziellen Bedürfnisse eines arthrosekranken Pferdes anpassen und welche Nährstoffe und Futterbestandteile eine positive Wirkung auf die Gelenkgesundheit haben können. Denn mit einer durchdachten Fütterung lassen sich Lebensqualität und Beweglichkeit Ihres Pferdes deutlich verbessern.
Grundlagen der Arthrose und die Rolle der Ernährung
Arthrose ist durch den Abbau von Knorpelgewebe in den Gelenken gekennzeichnet, oft begleitet von Entzündungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Da sich die Krankheit nicht heilen lässt, konzentriert sich die Behandlung auf die Linderung von Beschwerden und den Schutz des verbliebenen Knorpels.
Die Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie die Entzündungsneigung im Körper beeinflussen, die Gelenke mit wichtigen Nährstoffen versorgen und das Körpergewicht regulieren kann. Übergewicht belastet die Gelenke zusätzlich, weshalb eine kalorienbewusste Ernährung wichtig ist.
Energiebedarf und Gewichtsmanagement
Ein übergewichtiges Pferd leidet stärker unter Arthrose, da das zusätzliche Gewicht die Gelenke mehr beansprucht. Daher sollte die Fütterung bei einem betroffenen Pferd so gestaltet sein, dass Übergewicht vermieden wird.
Die Basis sollte aus einer ausreichenden Menge an Raufutter bestehen. Heu von guter Qualität ist entscheidend, da es den Verdauungstrakt gesund hält und den Energiebedarf deckt, ohne den Körper mit überschüssigen Kalorien zu belasten. Pferde sollten etwa 1,5 bis 2 % ihres Körpergewichts pro Tag an Heu erhalten.
Für Pferde, die zu Übergewicht neigen, kann der Einsatz von energiearmen Futteralternativen, wie Heulage oder Stroh als Beimischung, sinnvoll sein. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass Stroh nicht den größten Anteil der Ration ausmacht, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.
Entzündungshemmende Futterkomponenten
Arthrose ist oft von entzündlichen Prozessen begleitet. Daher ist die Integration entzündungshemmender Nährstoffe in die Fütterung essenziell. Omega-3-Fettsäuren, die in Leinöl, Chiasamen und Leinsamen enthalten sind, wirken entzündungshemmend und können die Gelenkgesundheit unterstützen. Es empfiehlt sich, diese Futterzusätze regelmäßig zu verabreichen, da sie auch die allgemeine Stoffwechselgesundheit fördern.
Zusätzlich können Kräuter wie Teufelskralle, Ingwer oder Hagebutten hilfreich sein. Sie enthalten natürliche entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkstoffe. Diese sollten jedoch nur in Absprache mit einem Tierarzt oder Ernährungsberater gegeben werden, da sie in zu hohen Dosen Nebenwirkungen verursachen können.
Gelenkschutz durch gezielte Nährstoffe
Bestimmte Nährstoffe haben eine direkte Wirkung auf die Gelenkgesundheit. Glucosamin und Chondroitinsulfat, die häufig in Ergänzungsfuttermitteln enthalten sind, unterstützen die Knorpelregeneration und können die Symptome der Arthrose lindern. Auch Hyaluronsäure, die die Gelenkschmiere verbessert, gehört zu den beliebten Ergänzungen.
MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine Schwefelverbindung, die entzündungshemmend wirkt und die Elastizität des Bindegewebes fördert. Schwefel ist ein wichtiger Bestandteil von Kollagen, das wiederum für die Stabilität und Regeneration des Knorpelgewebes notwendig ist.
Vitamin E und Selen tragen zur Muskelfunktion und zur Bekämpfung freier Radikale bei, die Entzündungen fördern. Eine ausreichende Versorgung mit diesen Mikronährstoffen ist daher ebenfalls wichtig.
Mineralien und Spurenelemente
Ein Mangel an bestimmten Mineralien kann die Symptome von Arthrose verschlimmern. Calcium und Phosphor sind entscheidend für die Knochengesundheit, während Magnesium die Muskelfunktion und die Stabilität der Gelenke unterstützt. Zink und Kupfer fördern die Regeneration von Knorpelgewebe.
Ein ausgewogenes Mineralfutter, das an die Bedürfnisse des Pferdes angepasst ist, ist daher essenziell.
Fütterungstechniken für Arthrose-Pferde
Es ist nicht nur wichtig, was gefüttert wird, sondern auch, wie das Futter angeboten wird. Arthrose-Pferde profitieren von häufigen, kleineren Portionen, die den Stoffwechsel konstant aufrecht erhalten und den Verdauungstrakt schonen.
Das Futter sollte immer in einer natürlichen Haltung, also vom Boden aus, angeboten werden, um die Gelenke des Halses und der Wirbelsäule nicht zusätzlich zu belasten. Pferde mit schwerer Arthrose, die Schwierigkeiten beim Stehen haben, sollten einen besonders leicht zugänglichen Futterplatz haben.
Zusammenarbeit mit Experten
Jedes Pferd ist individuell, und die Fütterung sollte an die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Es ist ratsam, einen Tierarzt, Osteopathen oder Ernährungsberater hinzuzuziehen, um ein optimales Fütterungskonzept zu entwickeln. Regelmäßige Kontrollen des Gesundheitszustandes können helfen, die Ernährung immer wieder anzupassen.
Fazit
Die Fütterung eines Pferdes mit Arthrose erfordert besondere Aufmerksamkeit und sollte gezielt auf die Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt sein. Eine hochwertige Basisfütterung aus Heu, ergänzt durch entzündungshemmende Nährstoffe und gelenkunterstützende Zusätze, bildet die Grundlage für ein besseres Wohlbefinden.
Mit einer durchdachten Ernährung, kombiniert mit einer passenden Haltung und Pflege, kann die Lebensqualität eines arthrosekranken Pferdes erheblich verbessert werden.
Kommentare