top of page

Angussverband beim Pferd: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die optimale Anwendung

Ein Angussverband ist ein bewährtes Mittel in der Pferdemedizin, um Verletzungen oder Entzündungen an Hufen und Gliedmaßen effektiv zu behandeln. Durch die kontinuierliche Zufuhr von Feuchtigkeit und desinfizierenden Lösungen unterstützt er den Heilungsprozess und lindert Schmerzen.

Pferdebeine im Wasser
/Quelle: @Lea Panaino / Unsplash)

Ein Angussverband ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Pferdemedizin, das bei verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen der Gliedmaßen und Hufe Anwendung findet. Durch seine spezielle Konstruktion ermöglicht er eine kontinuierliche Feuchtigkeitszufuhr an die betroffene Stelle, was sowohl kühlend als auch desinfizierend wirkt und somit den Heilungsprozess unterstützt.


Die korrekte Anwendung eines Angussverbandes erfordert jedoch fundiertes Wissen und sorgfältige Durchführung, um optimale Ergebnisse zu erzielen und mögliche Komplikationen zu vermeiden.


In diesem Ratgeber erhalten Sie eine detaillierte Anleitung zum Anlegen eines Angussverbandes beim Pferd, ergänzt durch wertvolle Tipps und Hinweise für die Praxis.

Bitte beachten Sie, dass die hier bereitgestellten Informationen allgemeiner Natur sind und nicht den individuellen Rat eines Tierarztes ersetzen können. Bei spezifischen gesundheitlichen Problemen Ihres Pferdes sollten Sie stets professionellen tierärztlichen Rat einholen.


Was ist ein Angussverband?


Ein Angussverband ist ein spezieller Verband, der bei Pferden zur Kühlung, Desinfektion und Unterstützung der Heilung von Verletzungen oder Entzündungen an Gliedmaßen und Hufen eingesetzt wird. Durch regelmäßiges Anfeuchten mit medizinischen Lösungen hält er die betroffene Stelle feucht und unterstützt so den Heilungsprozess.


Anwendungsgebiete eines Angussverbandes


  • Hufabszesse: Ein Angussverband hilft dabei, das Horn aufzuweichen, sodass der Eiter leichter abfließen kann.

  • Phlegmonen (Einschuss): Die kühlende und desinfizierende Wirkung des Verbandes reduziert Schwellungen und bekämpft Infektionen.

  • Frische Wunden: Durch die feuchte Umgebung wird die Wundheilung gefördert und das Infektionsrisiko minimiert.


Materialien für einen Angussverband


  • Mullwatte oder Polsterwatte

  • Selbsthaftende Bandagen

  • Panzertape oder Klebeband

  • Desinfektionslösung (z. B. Rivanol)

  • Schere

  • Kleine Gießkanne oder Plastikflasche zum Anfeuchten


Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anlegen eines Angussverbandes


  • Vorbereitung der Desinfektionslösung: Lösen Sie die Desinfektionstablette gemäß den Herstellerangaben in Wasser auf.

  • Zuschneiden der Watte: Schneiden Sie die Mullwatte so zu, dass sie den betroffenen Bereich vollständig abdeckt und etwas übersteht.

  • Anfeuchten der Watte: Tränken Sie die zugeschnittene Watte in der vorbereiteten Desinfektionslösung, sodass sie feucht, aber nicht tropfnass ist.

  • Anlegen der Watte: Legen Sie die feuchte Watte auf die betroffene Stelle am Pferdebein oder Huf.

  • Fixierung mit Bandagen: Wickeln Sie die selbsthaftende Bandage von unten nach oben um die Watte, um sie zu fixieren. Achten Sie darauf, nicht zu fest zu wickeln, um die Blutzirkulation nicht zu beeinträchtigen.

  • Schutzschicht anbringen: Verstärken Sie den Verband mit Panzertape, insbesondere an der Sohle des Hufes, um ihn vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.

  • Regelmäßiges Anfeuchten: Gießen Sie zwei- bis dreimal täglich die Desinfektionslösung oben in den Verband, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten.


Wichtige Hinweise


  • Kontrollieren Sie den Verband regelmäßig auf Verrutschen oder Druckstellen.

  • Wechseln Sie den Verband spätestens alle zwei Tage, um Infektionen vorzubeugen.

  • Beobachten Sie die betroffene Stelle auf Anzeichen von Verschlechterung oder Komplikationen und konsultieren Sie bei Bedarf einen Tierarzt.


Das korrekte Anlegen eines Angussverbandes erfordert Übung. Es ist ratsam, die Technik unter Anleitung eines Fachkundigen zu erlernen, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.

Für eine visuelle Anleitung können Sie sich dieses Video ansehen:



Kommentare


  • Facebook
  • Instagram
  • Whatsapp

© 2024 PferdeWelten.net. Erstellt mit Wix.com

bottom of page